Hand over computer screen

Bereiche

  • Wissenschaftliche
    Arbeitsgruppen
  • Resilienzförderung
    für Organisationen
  • Resilienzförderung
    für Privatpersonen

Neuigkeiten

Mit der Arbeitsgruppe „Computational Resilience Research“, unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Janina Hesse, begrüßt das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) seine 11. Arbeitsgruppe.
Die Welt noch einmal aus den Augen eines Kindes sehen. Das wünschen sich nicht nur einige Erwachsene, sondern ebenso Forscher:innen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR).
Hoher Besuch und hoher Wissens-Boost – Das erwartet Sie am 22.02.2024 um 13:30 Uhr im Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), wenn Prof. Christian Lüscher des Neurozentrums der Universität Genf seine neusten Forschungserkenntnisse präsentiert. Erfahren Sie hier, wie Sie dabei sein können.
Glückwunsch an Dr. Miriam Schilbach, Prof. Dr. Anja Baethge und Prof. Dr. Thomas Rigotti.
Aufklärung, Weiterbildung und Vernetzung: All das leistet die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) bereits seit 50 Jahren.
Viele Studierende in Rheinland-Pfalz stehen unter großer psychischer Belastung. Um diesem Problem zu begegnen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit zusammen mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) das Projekt „Gesund studieren in Rheinland-Pfalz“ ins Leben gerufen.
Um die Beiträge unserer talentierten Nachwuchswissenschaftler:innen zu würdigen und zu ehren, verleiht das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in drei Kategorien bis zu vier LIR-AWARDS. Zur diesjährigen Verleihung gratulieren wir herzlichst Papoula Petri-Romão, Sarah Ayash, Miriam Schilbach und Umair Hassan.
Wer rot sieht, hört am besten gut zu: Denn dann steht irgendwo in Mainz wieder das unverkennbare rote Science Sofa und das bringt eine Menge Wissen mit sich.
„Die Zeit heilt alle Wunden“ – zumindest nach einem beliebten Sprichwort. Doch stellen wir den Faktor Zeit dabei vielleicht auf ein zu hohes Podest? Prof. Dr. Albrecht Stroh vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung klärt auf und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Vergessen heilsam sein kann.
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gratuliert Dr. Miriam Schilbach zu ihrer Nominierung für den Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Rahmen der Nürnberger Tage für Migration 2023 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde das Thema Migration und gesellschaftlicher Wandel in einem spannenden Panel mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat Mahmut Özdemir, dem Historiker Prof. Dr. Jochen Oltmer der Universität Osnabrück, der Autorin, Journalistin, Menschenrechts- und Demokratieaktivistin Düzen Tekkal, MdB Dr. Ann-Veruschka Jurisch sowie der Psychologin, Dr. Donya Gilan vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH diskutiert.
Ziel des Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“ ist es, neue, innovative und hochspezifische Ansätze zur Prävention und Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu entwickeln.
#resilience2023: Where it happens. Researchers from across the globe will gather to discuss progress and new avenues in the science of resilience. The meeting takes place in Mainz from September 27 to 29, 2023.
Was stresst uns, wie und warum? Ist Stress immer gefährlich? Gibt es auch positiven Stress? Wie schaffen wir es unter Stress, rationale Entscheidungen zu treffen? Diese Fragen versucht Psychologe Leon Windscheid von Terra Explore zusammen mit Frau Dr. Donya Gilan vom LIR zu beantworten.
In dieser ARTE-Reportage gehen LIR-Wissenschaftler:innen aktuellen Fragen zum Thema Stress und Resilienz auf den Grund. Erfahren Sie mehr über die Langzeitstudie "DynaMORE" von Herrn Prof. Kalisch, dem BEWARE-Projekt für Schüler:innen von Frau Prof. Wessa und lassen Sie sich von Frau Prof. Müller erklären, was wir Menschen von resilienten Mäusen lernen können.
Das Leibniz Institut für Resilienzforschung (LIR) gratuliert Dr. Lara Puhlmann zur Auszeichnung mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Die Nachwuchswissenschaftlerin ist damit für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung im Zusammenhang mit ihrer Dissertation zum Thema Stressreduktion durch mentales Training geehrt worden. Aktuell führt Dr. Puhlmann ihre Forschung zu biologischen und psychologischen Determinanten der Stressresilienz in der LIR-Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Raffael Kalisch weiter.
26 junge Leibniz-Doktorand:innen haben sich zum 5-ten Zukunftsworkshop des Leibniz PhD-Netzwerkes in Mainz getroffen. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag dabei klar auf den Aspekten der mentalen Gesundheit junger Wissenschaftler in der Akademie.
Institut ist bereits heute ein Leuchtturm auf diesem Gebiet in der deutschen Forschungslandschaft
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und identifiziert grundlegende Mechanismen und Schaltkreise des Gehirns, die über Resilienz entscheiden
Leibniz-Institut für Resilienzforschung erhält 1.200.000 Euro zur Erforschung innovativer Therapieansätze für die Prävention und Behandlung stress-assoziierter Erkrankungen
Das LIR hat heute die Präsidentin der Leibniz Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier, erstmals zu einem Institutsbesuch begrüßt. Es ist ein ganz besonderer Besuch mit gleich doppelter Signalwirkung.
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch hat heute bei einem Besuch des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung Mainz (LIR) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 760.417 Euro zum Start des Projekts "ACCESS" übergeben.
02.12.2022 Exchange with researchers from Japan "It is our great pleasure to have Prof. Kumagai, Prof. Inokuchi and Dr. Nakajima here with us...
20.11.2022 Psychische Belastungsreaktionen während der COVID-19-Pandemie untersucht und diese mit bekannten Reaktionen nach anderen Stressereignissen verglichen
Am 17.11.2021 bewilligte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Förderung des neuen Leibniz-Forschungsverbundes „Resilient Ageing“. In dem Verbund arbeiten 15 Leibniz-Institute unter der Sprecherschaft des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) und des Leibniz-Instituts für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) interdisziplinär zum Thema gesundes Altern zusammen.
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) stellt auf den folgenden Seiten Informationen zusammen, die einerseits den aus der Ukraine geflüchteten Menschen bei der psychischen Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse helfen und andererseits auch aus der Ukraine geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Unterstützungsangebote unterbreiten sollen.
Cookie-Einstellungen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer dieser Website ändern.